Show more...
Show less...
loader

Flächendesinfektion – Keimreduktion auf problematischen Oberflächen

Mit einer Flächendesinfektion ist die systematische Keimreduktion (Desinfektion) auf Oberflächen gemeint, die im Rahmen einer Infektionsverhütung durchgeführt wird, um Patienten und Beteiligte vor Infektionen zu schützen.

Da Krankheitserreger wochenlang auf verschiedenen Oberflächen überleben können und damit infektiös bleiben, stellen sie eine Infektionsquelle dar. Denn Krankheitskeime werden nicht nur durch Hände, Instrumente oder Blut übertragen, sondern auch über Flächen, die häufig mit den Händen berührt werden. Krankheitserreger kommen dann in den Kontakt mit Schleimhäuten und führen dann zu einem erhöhten Infektionsrisiko.

In diesem Zusammenhang kann man zwischen routinemäßiger und gezielter Desinfektion unterscheiden. Eine routinemäßige oder prophylaktische Flächendesinfektion soll die Verbreitung von Krankheitserregern während der Versorgung und Behandlung von Patienten einschränken, ohne, dass ein sichtlicher Beweis für die Kontamination einer Fläche vorliegt. Eine gezielte Desinfektionsmaßnahme hingegen meint die Desinfektion, die durchgeführt wird, wenn eine erkennbare Kontamination durch Körperflüssigkeiten vorliegt, bei einer Schlussdesinfektion in Bereichen, in denen infizierte Patienten versorgt wurden oder bei einer Ausbruchsituation spezieller Erreger.

Eine routinemäßige Desinfektion von Flächen wurde in der Vergangenheit immer wieder kontrovers diskutiert. Laut RKI (Robert-Koch-Institut) ist die Bedeutung von Oberflächen als Quelle der sogenannten nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) zwar relativ wenig untersucht, aufgrund einiger Befunde, die Übertragungen nachweisen konnten, sind Flächen aber durchaus ein zu berücksichtigender Risikofaktor. Es ist unbestritten, dass die Übertragung von nosokomialen Infektionen (MRSA) ohne eine routinemäßige Flächendesinfektion nicht zu unterbinden ist. Vor allem problematisch Oberflächen müssen demnach in eine Risikobewertung einfließen. Diese stellen Oberflächen dar, die häufig berührt werden, wie beispielsweise Türgriffe oder Handläufe, patientennahe Flächen wie Patientenbett oder Nachttisch, Sanitärflächen, Arbeitsbereiche die der Vorbereitung von medizinischen Eingriffen dienen und Flächen, die in Kontakt mit Körperflüssigkeiten kommen. Vor allem in medizinischen und pflegerischen Bereichen ist eine regelmäßige Desinfektion von Oberflächen angebracht.

Für die Flächendesinfektion werden spezielle Desinfektionsmittel sogenannte Flächendesinfektionsmittel eingesetzt, die auf die entsprechende Oberfläche aufgebracht werden müssen. Je nach Desinfektionsmittel muss die jeweilige, vom Hersteller angegebene Einwirkzeit eingehalten werden, so dass eine keimreduzierende Wirkungsweise gewährleistet werden kann. Bei der spezifischen Auswahl geht es beispielsweise um die Auswahl der Wirkungsklasse und um die Materialverträglichkeit. Die Häufigkeit der Anwendung wird vom situationsspezifischen Risiko abhängig gemacht und sollte im Rahmen eines Hygieneplans fixiert werden.

Wir bieten in unserem Produktsortiment verschiedene Desinfektionsmittel an, die für die hygienische Keimreduktion von Flächen geeignet sind. Diese sind sowohl im medizinischen und pflegerischen, als auch im häuslichen Bereich, wenn Angehörige gepflegt und versorgt werden, für eine Flächendesinfektion geeignet. Anwendungshinweise zur konkreten Anwendung, zu Einsatzmöglichkeiten und Einwirkzeiten der diversen Desinfektionsmittel bietet der Hersteller. Diese Hinweise sind einzuhalten, um eine keimreduzierende, desinfizierende Wirkungsweise sicherzustellen.